Wie funktioniert die Britische Matur mit IGCSEs und A-Levels? Und was braucht es für ihre Anerkennung an Schweizer Universtitäten?

Wie funktioniert die Britische Matur für unseren Kontext?

Die Britische Matur kann als externer Kandidat abgelegt werden, wie die Eidgenössische Matur auch  - das heisst, man muss dafür nicht an einem Gymnasium oder an irgendeiner Schule sein, sondern kann sich auch selbstständig und mit anderen Unterstützungsangeboten auf die Prüfungen vorbereiten.

Die für die Schweiz relevanten Prüfungen der britischen Maturität werden alle auf Englisch abgelegt, und zwar auf zwei Schwierigkeitsniveaus: 

- IGCSE-Niveau (International General Certificate of Secondary Education, entspricht etwa dem Niveau Ende viertes Jahr der sechsjährigen Schweizer Matura)
- A-Level-Niveau (entspricht je nach Fach etwa dem Niveau der Schweizer Matur oder demjenigen des ersten Universitätsjahres)

Notensystem bei IGCSE und A Levels

Bei einigen IGCSE-Boards und bei den A-Levels werden die Noten in Buchstaben ausgedrückt, wobei A* die beste Note ist und F die schlechteste. Mit einem C gilt eine Prüfung als bestanden. Bei einigen IGCSE-Boards werden Noten von 1 bis 9 vergeben, wobei 1 die schlechteste, 9 die beste Note ist. Eine 5 entspricht einer genügenden Note.
 
Was für Fächer und Noten braucht es für die Anerkennung an Schweizer Universitäten?

Grundsätzlich gibt es im Britischen System sehr viele verschiedene Fächer zur Auswahl. Um prüfungsfrei Zugang zu allen Schweizer Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen ausser der ETH zu bekommen, müssen IGCSE oder A-Level Prüfungen in (mindestens) 6 Fächern abgelegt werden, und zwar in den Folgenden:

1. Erstsprache (Muttersprache bzw. Unterrichtssprache)
2. Zweitsprache
3. Mathematik
4. Eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie oder Physik)
5. Eine Geistes- oder Sozialwissenschaft (Geographie, Geschichte oder Wirtschaft/Recht)
6. Ein frei wählbares weiteres Fach aus der Kategorie 2, 4, oder 5, oder Informatik oder Philosophie

Dabei muss man folgende Fächer mit folgenden Resultaten abschliessen: 
- 3 Fächer auf IGCSE-Niveau mit Mindestnote B (bzw. 5/9)
- 3 andere Fächer auf A-Level-Niveau mit den Noten B, B, und C, davon muss mindestens eines Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein (Biologie, Chemie oder Physik).

Um prüfungsfrei an die ETH aufgenommen zu werden, gelten besonders hohe Anforderungen. Man muss dazu folgende Fächer mit folgenden Resultaten abschliessen:
- 4 Fächer auf IGCSE-Niveau mit Mindestnote B (bzw. 5/9) aus folgender Auswahl: Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Informatik, eine Sprache.
- 3 Fächer auf A-Level-Niveau mit Mindestnote A, mit folgenden Fächern: Mathematik; Deutsch oder Englisch; Physik oder Chemie oder Biologie.

Besonders hervorzuheben ist, dass man mit dem britischen System eine Matur in Informatik/Computer Science ablegen kann, was im Schweizer Matura-System nach wie vor nicht möglich ist.

Genaue Informationen auf dem neusten Stand für jede Universität, auch solche im Ausland, finden sich auf der Seite von Swiss Universities.

Wo werden die Britischen Matur-Prüfungen in der Schweiz abgelegt?
Die Prüfungen kann jeder als externer Kandidat bei verschiedenen Prüfungscentern in Zürich (und an weiteren Standorten in der Schweiz) ablegen, u.a. bei der Hull's School und bei der academia.
Wann finden die Prüfungen statt?
Sie finden je nach Prüfungsboard 2-3 Mal jährlich statt. Jedes Fach kann einzeln abgeschlossen werden, sobald das geforderte Niveau erreicht ist. So entfällt der Druck, alle Prüfungen am Ende der Schulzeit auf einmal absolvieren zu müssen. Jede Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden. So entfällt auch der Druck der Matur, die man spätestens beim zweiten Versuch zu bestehen, da man es sonst nicht mehr versuchen darf.

Was kosten die Prüfungen für externe Kandidaten?
 Je nach Prüfungscenter zwischen 600 und 750 CHF pro Prüfung.

Suchen